geringwertige Wirtschaftsgüter

geringwertige Wirtschaftsgüter
geringwertige Wirtschaftsgüter,
 
bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die der Abnutzung unterliegen, selbstständig bewertbar und nutzbar sind und deren Anschaffungs- oder Herstellkosten (ohne Umsatzsteuer) 800 DM je Gut nicht übersteigen. Geringwertige Wirtschaftsgüter können im Jahr der Anschaffung oder Herstellung in vollem Umfang als Aufwendungen (§ 254 HGB) oder Betriebsausgaben (§ 6 Absatz 2 EStG) von der Steuer abgesetzt werden. Sie sind nicht gleichzusetzen mit kurzlebigen Wirtschaftsgütern, die auch bei höheren Kosten nicht aktiviert werden, sofern ihre Nutzungsdauer kürzer ist als ein Jahr.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geringwertige Wirtschaftsgüter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) im Sinne des § 6 Abs. 2 des deutschen Einkommensteuergesetzes ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • geringwertige Wirtschaftsgüter — abnutzbare bewegliche ⇡ Wirtschaftsgüter (des Anlagevermögens), die selbstständiger Nutzung fähig sind und deren Anschaffungs oder Herstellungskosten (Warenpreis ohne Vorsteuer, Nettowert) oder der Einlagewert (⇡ Sacheinlage) für das einzelne… …   Lexikon der Economics

  • kurzlebige Wirtschaftsgüter — kurzlebige Wirtschaftsgüter,   betriebliches Rechnungswesen: geringwertige Wirtschaftsgüter …   Universal-Lexikon

  • Geringwertiges Wirtschaftsgut — Ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) im Sinne des § 6 Abs. 2 deutschen Einkommensteuergesetz ist seit dem 1. Januar 2010 ein Wirtschaftsgut, welches zum Anlagevermögen gehört, Anschaffungskosten, Herstellungskosten oder einen Einlagewert… …   Deutsch Wikipedia

  • Sofortabschreibung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG) im Sinne des § 6 Abs. 2 des deutschen Einkommensteuergesetzes ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschreibung — I. Begriff:1. A. i.e.S.: Betrag bzw. Methode zur Ermittlung des Betrages, der bei Gegenständen des ⇡ Anlagevermögens die im Laufe der Nutzungsdauer durch Nutzung eingetretenen Wertminderungen an den einzelnen Vermögensgegenständen erfassen soll… …   Lexikon der Economics

  • Absetzung für Abnutzung — Als Absetzung für Abnutzungen (kurz AfA; handelsrechtlich Abschreibungen) wird die steuerrechtlich zu ermittelnde Wertminderung von Anlagevermögen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Abgrenzung 3 Arten der Absetzung für Abnutzung …   Deutsch Wikipedia

  • Steuersubvention — Steuersubventionen oder Steuervergünstigungen sind Ausnahmen im Umfang einer Steuer oder in der Steuerpflicht, deren Grund nicht in der Steuersystematik liegt.[1] Steuervergünstigungen werden verwendet, um politische Ziele zu verfolgen. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Absetzung für Abnutzung (AfA) — 1. Begriff: Das steuerrechtliche Pendant zur handelsrechtlichen (planmäßigen) Abschreibung. A. ist die Verteilung der ⇡ Anschaffungskosten und ⇡ Herstellungskosten auf des ⇡ abnutzbaren Anlagevermögens auf die Jahre der betriebsgewöhnlichen… …   Lexikon der Economics

  • Bewertungseinheit — Die handelsrechtlichen Bewertungsgrundsätze sind entsprechend dem Grundsatz der ⇡ Einzelbewertung auf einzelne Vermögensgegenstände und Schulden anzuwenden. Das setzt die Abgrenzung des einzelnen Vermögensgegenstands und der einzelnen Schuld… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”